Malzbierkruste |
300 g Malzbier
1/2 Würfel Hefe
40 g Rübenkraut/Zuckerrübensirup
300 g Roggenmehl, 1150
200 g Weizenmehl, 550
1 EL Brotgewürz
75 g Sauerteig, flüssig
1 EL Salz
15 Eiswürfel
Malzbier, Hefe und Rübenkraut in den Mixtopf geben. 3 Min./37°/Stufe 1
Restliche Zutaten dazugeben und 5 Min./ Teigstufe kneten.
Den Teig in eine gefettete Schüssel mit Deckel geben und 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
Teig aus der Schüssel nehmen, mehrmals falten und erneut in der Schüssel 60 Minuten gehen lassen.
Dann den Teig zur gewünschten Brotform formen und mit einem nassen Tuch bedeckt noch mal
60 Minuten gehen lassen.
Backofen mit Pizzastein oder Backblech (2.Einschub von unten) auf 250° vorheizen.
Auf den 1. Einschub kommt ebenfalls ein Backblech.
Den Teig mit Mehl bestreuen und kreuzweise einschneiden.
Nun den Teig auf das obere Backblech oder Pizzastein geben und die Eiswürfel auf das untere Backblech.
Nach 15 Minuten die Temperatur auf 200° zurückschalten und das Brot weitere 30-35 Minuten backen.
Hier schau ich bestimmt öfter vorbei 😄
AntwortenLöschenWelchen Sauerteig nimmst Du? Thermomix oder gekauft?
Liebe Grüße
Hi Doro, das freut mich 😀. Ich nehme immer den gekauften Füssigsauerteig. Liebe Grüße, Betsy
LöschenHuhu, kann man das brot auch im Römer ohne Deckel backen bzw mit und am ende ohne?
AntwortenLöschenLg
Melanie
Hallo Melanie
AntwortenLöschenKannst Du auch. Ich hab's bei diesem Brot allerdings noch nicht ausprobiert. Beim Römer ist es nur wichtig, dass Du ihn fettest und mit dem Brot in den kalten Ofen stellst. Den Deckel würde ich die letzten 10 Minuten abnehmen. Würde mich freuen, wenn Du berichtest wie es geworden ist.
Liebe Grüße
Betsy
Alles klar werde es Samstag oder Sonntag testen und dir berichten. Eiswürfel packe ich trotzdem mit auf das blech?
LöschenNö, macht für mich keinen Sinn
LöschenHallo betsy,
AntwortenLöschenVielen vielen dank für das tolle Rezept. Habe es bei 240 Grad 50 min im römer topf gebacken und anschließend 10 min ohne.
Es schmeckt mega mega lecker. Mein Mann beklagt nur das es nicht so stark aufgeht und die Scheiben doch recht schmal sind im Vergleich zu der joghurtkruste. Was dem Geschmack aber in nichts nach steht.
Lg
Melanie
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenHi Melanie,
Löschendanke für Dein Feedback. Freut mich, dass es Euch geschmeckt hat. Ich werde das Brot demnächst auch mal im Römer backen und dann berichten. Aber: was hält Dich davon ab, es ohne Form zu backen? Frei auf dem Backblech oder Stein geht es wirklich schön auf.
Liebe Grüße
Betsy